
Wurmkiste Anleitung – So startest du
Die Wurmkiste Anleitung ist ganz einfach einfach. Neben der Kiste selbst, brauchst du nur Würmer und ein wenig Papierabfall. Weiteres Zubehör ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht nötig. Wir zeigen dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst.
Schneller Wurmkistenstart
Zunächst benötigst du natürlich eine Wurmkiste (z.B. bei uns im Shop), je nach Größe mindestens 500-1000 Kompostwürmer (z.B. Eisenia Foetida) und etwas Pappe (z.B. Toilettenpapierrollen oder Verpackungsmaterial).
Tipp: Beim Versand unserer Wurmkiste verzichten wir zu 100% auf Plastik. Du kannst also sowohl den Karton als auch das innenliegende Polstermaterial zum Start deiner Wurmkiste verwenden.
Schritt für Schritt Wurmkisten Anleitung
Hast du alles zusammen, geht es wie folgt weiter:

- Weiche ausreichend Pappe in Wasser ein. Nimm lieber zu viel als zu wenig, sodass du den Boden auf der einen Seite der Kiste großzügig bedecken kannst.
- Suche dir für die Kiste einen schönen Platz in der Wohnung, im Haus oder an einem anderen trockenen Ort. Die Würmer mögen am liebsten eine konstante Temperatur von 15-20 Grad. Hast du ihn gefunden, öffne die Kiste und überlege auf welcher Seite du mit deinen ersten Kompostwürmern starten möchtest.
- Anschließend wringst du die eingeweichte Pappe aus und legst sie lose in den Wurmkomposter. Achte dabei darauf, dass die Würmer genügend Versteckmöglichkeiten haben und die Pappe nicht zu stark zusammenklebt. Ist das erledigt, können die Würmer einziehen.
- Je nachdem wie viel Substrat bei deinen Würmern dabei ist, kannst auch noch etwas Kokoserde einweichen und den Würmern so mehr Lebensraum geben. Deine Kompostwürmer werden die weiche Erde lieben.
- Schütte die Würmer nun mit dem Substrat in die Kiste und verteile die Erde ein wenig.
- Jetzt lässt du die Würmer am besten erstmal in Ruhe und gibst ihnen etwas Zeit um in ihrem neuen Zuhause ankommen. In den nächsten Tagen kannst du dann vorsichtig anfangen zu füttern. Bis sie ihre volle Leistung entfalten, kann es aber ein paar Wochen dauern. Bleibe also geduldig und füttere am Anfang nicht zu viel.
Sobald du anfängst zu füttern, kannst du die Würmer zusätzlich mit einer Hanfmatte oder einer Schicht Zeitungspapier abdecken. Das hält nicht nur Fliegen fern, sondern liefert auch leckeres Futter für deine Kompostwürmer.
Wir hoffen, dir hilft unsere Wurmkiste Anleitung weiter und wünschen dir viel Spaß mit deinen Kompostwürmern.
Unsere Wurmkiste
Bitte beachte, dass das Holz ein natürlicher und lebendiger Werkstoff ist. Daher kann es je nach Umgebung und Feuchtigkeit in der Kiste sein, dass das Holz arbeitet und sich stellenweise leicht wölben kann.
Das Trenngitter, das die beiden Kammern voneinander trennt, ist nicht fest verschraubt und kann jederzeit herausgenommen werden. So kann die Wurmkiste auch ohne das Trenngitter genutzt werden.
100% Nachhaltig
Sollte es doch mal Probleme geben, lässt sich grundsätzlich jedes Bauteil der Wurmkiste austauschen. Gerne liefern wir dir die passenden Ersatzteile und stehen natürlich auch mit Rat zur Seite.
Weitere Tipps zur Pflege deiner Wurmkiste findest du bei uns im Blog.